Haindlfing
Gestern
Haindlfing wurde erstmals 807 urkundlich erwähnt. 1315 gelangten Teile des Orts durch Verkauf an das Hochstift Freising. Im Jahr 1740 wurde das Schloss Haindlfing errichtet, Herrensitz der Hofmark Haindlfing. Im Zuge des Zweiten Gemeindeedikts wurde 1818 unter König Maximilian I. die Gemeinde Haindlfing gegründet, die damals auch Itzling, Haidberg, Moos, Pettenbrunn und Untergartelshausen umfasste. Diese Orte lösten sich jedoch 1842 in einer einseitigen Erklärung von der Gemeinde ab. Seit 1972 gehört Haindlfing zu Freising.
Heute
Heute ist der etwa 500 Bürgerinnen und Bürger zählende Ort von Wohnen sowie landwirtschaftlicher Nutzung geprägt. Im Landschaftsschutzgebiet Ampertal gelegen, weist er noch immer seine historische Siedlungsstruktur als „Haufendorf“ auf. Der Pfarrei St. Laurentius in Haindlfing gehören etwa 500 Mitglieder an. Der Ort hat seine eigene Freiwillige Feuerwehr und mehrere örtliche Vereine.
Morgen
Wir setzen uns für eine bessere ÖPNV-Anbindung von Haindlfing sowie der umliegenden Orte ein. Die dörfliche und identitätsstiftende Siedlungsstruktur sollte aus unserer Sicht erhalten bleiben. Dies kann durch die Entwicklung eines integrierten Dorferneuerungskonzepts geschehen. Der Schutz des wichtigen Landschaftsschutzgebiets um Haindlfing herum ist für uns von großer Bedeutung.